Für unsere Kund*innen und in Eigenregie setzen wir Veranstaltungen um, die eins gemeinsam haben: Einen besonderen Nachhaltigkeitsanspruch.
Veranstaltungen haben auf vielfältige Weise Einfluss auf Umwelt und Ressourcenverbrauch. Gleichzeitig haben sie durch ihre besondere Reichweite und Strahlkraft die Chance, zu zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht mit Verzicht einhergehen muss und können so zu Leuchtturmprojekten und Kommunikationsanlässen in Sachen Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeitskommunikation werden.
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Veranstaltungen planen und umsetzen, die unsere Umwelt schonen und gleichzeitig Sie und Ihre Gäste begeistern und mit neuen Eindrücken und kleinen Handlungsimpulsen für das tägliche Leben bereichern.
Unsere Kompetenzen
Konzeption und Durchführung: Kreativität meets Nachhaltigkeit
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die Ideen und Tools für Ihre Veranstaltung. Dabei denken wir konsequent nachhaltig, gehen nachhaltig mit Ressourcen um und befinden uns fortlaufend auf der Suche nach Optimierung und Innovationen. Wir gehen neue Wege und nutzen bewährte Ansätze, um für Sie relevante Themen in den Mittelpunkt zu rücken und Anlässe zu schaffen, die bei Ihren Gästen einen Widerhall hinterlassen.
Wir steuern alle Gewerke und sorgen dafür, dass Sie und Ihre Gäste rundum zufrieden sind.
Grüne Energie: Muskelkraft, Solar und grüner Wasserstoff
Auf Wunsch statten wir Ihre Veranstaltung komplett mit grüner Energie aus: Ob mit einer mobilen 22.000 Watt Solaranlage und Batteriespeichern, die bis zu 17,5 kWh fassen, Generatoren, die mit grünem Wasserstoff laufen oder Fahrrädern mit einem Generator im Hinterrad, auf denen Ihre Gäste den Strom für das Programm erzeugen – wir haben für jede Veranstaltung das richtige Tool.
Grünes Catering: Bio Catering, das keine Wünsche offen lässt
Wir kooperieren mit diversen Cateringunternehmen oder kuratieren für Sie ein nachhaltiges Food-Lineup aus Foodtrucks. Hier achten wir darauf, dass die angebotenen Speisen vorwiegend regional, saisonal und bio sind. Darüber hinaus achten wir auf eine umfangreiche Auswahl an vegetarisch/veganen Produkten, um den CO2 Abdruck des Caterings weiter zu verkleinern. Unsere Tochterfirma Stereolicious ist spezialisiert auf Event-Caterings jeder Größenordnung und unser hauseigener Foodtruck Griller Instinct bietet den Klassiker Currywurst/Pommes in bester Bio-Qualität und mit hausgemachten Saucen.
Aktuelle Projekte
FUTUR 2 FESTIVAL
Auftraggeber*in: Eigenveranstaltung
Leistungszeitraum: seit 2018 jährlich (abzüglich der Coronajahre 2020/21)

Unsere Tätigkeitsbereiche:
Idee – Konzeption
Idee und Konzeption gemeinsam mit der Hamburger Umweltbehörde und der hejmo GmbH
Umsetzung
technische und oranisatorische Umsetzung, Genehmigungsverfahren, Einsatz des benötigten Personals und Koordination aller Gewerke und Stakeholder
Catering
Bereitstellung von Food Trucks und Bars mit regionalem, saisonalem Bio-Essen sowie Bio-Getränken; gekocht wird hier unter Minimaleinsatz von fossilen Energien
Energieautarkes Festival für 5.000 Besuchende/gefördert durch die BUKEA
Die Idee zum FUTUR 2 FESTIVAL entstand auf einem Barcamp des Netzwerks Green Events Hamburg. Unsere Vision war es, ein ganzheitlich zukunftsfähiges Festival zu konzipieren. Dies hat Morgenwelt 2018 im Auftrag von und gemeinsam mit der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft umgesetzt und veranstaltet seitdem einmal im Jahr das FUTUR 2 FESTIVAL. Ziel ist es, den Beweis anzutreten, dass Kultur, Nachhaltigkeit und Ekstase gut zusammenpassen.
Auf zwei Bühnen – die eine angetrieben von der Muskelkraft der Besucher*innen, die andere von Sonnenenergie – begeistern zahlreiche Künstler*innen jedes Jahr rund 5.000 Besuchende mit Livemusik und DJ-Sets. Nach 22:00 Uhr schalten wir mit Rücksicht auf die Anwohner*innen und die im Park lebenden Tiere die Bühnenanlage ab und setzen die Veranstaltung noch „bis die geladenen Batterien leergespielt sind“ über Kopfhörer fort.
Auch das Energie‑, Müll(vermeidungs)- und Recyclingkonzept, die Sanitärversorgung und das Gastronomieangebot werden unter der Prämisse beschränkt zur Verfügung stehender Ressourcen konzipiert.
Im Jahr 2019 wurden am Veranstaltungstag 124kW/h Strom verbraucht, ausschließlich aus vor Ort produzierter und nachhaltiger Energie. Es sind (nach dem Aussortieren von recyclingfähigem Material wie Glasflaschen) 100 kg Müll angefallen. Das entspricht einer Mülltonne. Es entfielen somit nur 36g auf jede/n Besucher*in. Damit lag das FUTUR 2 FESTIVAL deutlich unter dem Wert vergleichbarer Veranstaltungen. Dennoch ist unser Ziel noch nicht erreicht. Wir arbeiten weiter an unserer Zero-Waste-Vision. Daher sind alle Besuchenden aufgerufen, möglichst wenig Müll in Form von Verpackungen oder Verbrauchsgegenständen mit zum Festival zu bringen und mit uns gemeinsam die Müllbilanz weiter zu verbessern.
Wir sehen das FUTUR 2 FESITVAL als Laborplatz, um nachhaltige Lösungen für OpenAir-Veranstaltungen in der Praxis zu erproben. Gleichzeitig verstehen wir das Festival auch als Plattform, um konkrete Vorschläge für einen nachhaltigeren Alltag zu kommunizieren. Dazu haben wir auf dem Gelände die #moinzukunft-Meile integriert. Dort gibt es Ausstellungen und es werden verschiedene praxisorientierte Workshops zum Thema Alternativlösungen für den Alltag angeboten.
zum FestivalGP JOULE Juli 2023
Auftraggeber*in: GP JOULE
Leistungszeitraum: seit 2021

Unsere Tätigkeitsbereiche:
Konzeption – Vorproduktion
Vorproduktion der Veranstaltung, Booking des musikalischen Programms, Organisation des Rahmen- und Sportprogramms
Umsetzung
Koordination aller Gewerke, Energieerzeugung per Muskelkraft/Handyladestation, nachhaltige Deko
Catering
saisonales/regionales Bio-Catering für Mittagessen und Nachtsnacks mit dem Fokus auf einem veganen/vegetarischen Angebot und möglichst geringe Lebensmittelverschwendung, Cocktailcatering und Bierversorgung über Beerjet
Nachhaltiges Corporate Festival für ca. 600 Mitarbeitende
Für GP JOULE haben wir im Juli 2023 bereits zum dritten Mal ein großes Sommerfest für fast 600 Personen ausgerichtet. Ziel war es, ein rundum nachhaltiges Event zu kreieren. In diesem Jahr fand das Fest unter dem Motto „Horizonte 23“ über zwei Tage auf dem Firmengelände in Reußenköge in Form eines eigenen Festivals statt.
Neben dem Booking der Musikacts aus Livebands und DJs hat Morgenwelt auch die Organisation des Rahmen- und Sportprogramms übernommen. So konnten die Gäste klassisches Festivalprogramm erleben, Blumenkränze flechten, sich mit (nachhaltigem) Glitzer schminken lassen, an Programmpunkten teilnehmen, die Self-Care stärker in den Fokus nahmen (z.B. Yoga- und Hula-Hoop-Workshops), oder bei Beachvolleyball- und Bubble-Ball-Turnieren oder Laufgruppen sportlich aktiv werden. Weitere Spiele wie Spike Ball und Leitergolf standen zum Ausleihen zur Verfügung. Das Material für diese Aktionen wurde entweder geliehen oder gekauft, um eine Weiterverwendung möglich zu machen. Auch bei der Dekoration wurde größtenteils auf Mietmaterial oder nachwachsende Rohstoffe gesetzt.
Passend zum Festivalmotto wurden die Gäste in Glampingzelten unseres Partners Domo Camp untergebracht. Die Zelte bestehen aus Baumwoll-(Misch)gewebe und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und eine Bauart aus, die es erlaubt, einzelne Teile zu reinigen, zu reparieren oder auszutauschen und defekte Teile zu recyceln.
Auch beim Mobiliar der Zelte wurde auf nachhaltige und fair produzierte Produkte geachtet, die sich durch Qualität in der Verarbeitung und Langlebigkeit auszeichnen. Hier kamen beispielsweise Betten aus Pappe zum Einsatz, die zusammengefaltet und damit platzsparend transportiert werden können und gleichzeitig den hohen Schlafkomfort eines echten Bettes gewährleisten.
Da der Zeltplatz neben dem Festivalgelände gelegen war und aus Rücksicht auf die Gäste, die bereits schlafen wollten, wurde das Bühnenprogramm ab 1:00 Uhr ausschließlich über Funkkopfhörer in Form einer Silent Disco übertragen.
Bei der Verpflegung hat Morgenwelt sich um das Mittagessen und den Mitternachtssnack gekümmert: Zwei Foodtrucks versorgte die Gäste mit Speisen, bei denen drauf geachtet wurde, dass mindestens 50% vegan/vegetarisch war. Auch die Versorgung mit Bier und Cocktails wurde über Morgenwelt abgewickelt. Alle Getränke wurden in Mehrwegbechern ausgegeben, um unnötigen Müll zu vermeiden. Um die Gäste schnell mit kühlem und frisch gezapftem Bier versorgen zu können, kam mit dem Beerjet die neuste Schanktechnik zum Einsatz, mit der sichergestellt werden konnte, dass die Gäste nicht lange Schlange stehen mussten, sondern sich voll und ganz auf’s Feiern konzentrieren konnten.
Weitere Projekte
Für die zweite Ausgabe des Sommerfestes von GP JOULE wurde Morgenwelt mit der Locationsuche und der Konzeption und Durchführung beauftragt. Gefeiert wurde zwei Tage in Hamburg im Edelfettwerk und Hammerbrooklyn. Morgenwelt hat sich neben dem nachhaltigen Catering und der nachhaltigen Dekoration auch um das Musik- und Vortragsprogramm gekümmert.
Eröffnung Marseiller Promenade
Für die Stadt Hamburg hat Morgenwelt die Eröffnung der Marseiller Promenade in Planten un Blomen geplant und durchgeführt. Die eintägige Veranstaltung wurde mit aufwändiger nachhaltiger Deko und Möblierung in den sommerlichen Garten eingefügt.
Neben der Gesamtkonzeption wurde auch das Booking der Künstler*innen und der Gastronomie sowie die technische Produktion und die Durchführung der Veranstaltung übernommen.
Beim Easterfield Festival treffen Künstler*innen und Kreativschaffende aus Hamburg aufeinander. An drei Tagen lockt das hochkarätige Programm mit verschiedenen Formaten aus den Bereichen Performance, Skulptur, Kino, Musik und Diskurs. Bereits zweimal hat Morgenwelt bei diesem renommierten Event für die Vorproduktion der Infrastruktur und Produktionstechnik sowie die Durchführung der Veranstaltung verantwortlich gezeichnet.
Für PENNY hat Morgenwelt den „Green Hangout“ auf dem Parookaville und dem San Hejmo Festival konzipiert und umgesetzt. Hier wurden vier hochwertige vegane Gerichte auf Basis eines „PENNY Food for Future“-Produkts angeboten. Die Gerichte wurden von verschiedenen Food-Influencer*innen kreiert und vor Ort frisch an einer eigenen „Cooking Station“ zubereitet. Der „Green Hangout“ diente dabei nicht nur als Verkaufstand für Essen, sondern war mit vielen Sitzmöglichkeiten als Rückzugsort und Ruheinsel im lauten Festivaltreiben konzipiert und blieb auch nach Verkaufsstopp als Hangout Space bis 5:00 Uhr morgens geöffnet.
Zur Einweihung des Rohbaus des neuen Enerparc Firmensitzes hat Morgenwelt ein Firmenevent konzeptioniert und durchgeführt. Veranstaltungsort war der Rohbau selbst, welche mit auffwändiger nachhaltiger Dekoration und einem umfangreichen Sicherheitskonzept zur Partylocation umgestaltet wurde. Saisonales-regionales Biocatering und das Booking von DJs und Top-Liveacts rundeten das Event ab.
Für das Sommerfest von GP JOULE hat Morgenwelt ein Corporate Festival organisiert und durchgeführt. Aus einem Bauernhof an der Nordsee nahe des Firmengeländes wurde ein Festivalground mit Bühne, Foodtrucks und Glampingplatz. Das Tagesprogramm bestand aus Workshops und Vorträgen zum Thema Nachhaltigkeit, abends wurde bei Livemusik und DJs gefeiert. Für das leibliche Wohl sorgte morgens und abends ein regionaler Caterer, mittags und nachmittags wurden die Teilnehmenden von Morgenwelt über Foodtrucks versorgt.
Für die Stadtverwaltung Norderstedt hat Morgenwelt das Autofreie Straßenfest in der Ulzburger Straße geplant und durchgeführt. Dies umfasste zwei Bühnen, mehr als 130 Aussteller*innen, rund 1,3 Kilometer Ausfallstraße als Veranstaltungsfläche und mehr als 40.000 Besucher*innen. Dafür haben wir die Auszeichnung der Stiftung Lebendige Stadt als eines der schönsten Stadtfeste Europas erhalten.
Morgenwelt unterstützte die renommierte NGO und den namhaften Energieversorger in Hamburg bei der Durchführung einer gemeinsamen hochkarätigen Netzwerkveranstaltung. Unter dem Titel „Smart Energy City Hamburg“ trafen sich renommierte Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um den Status Quo und die Herausforderungen einer nachhaltig erfolgreichen Energiewende unter den Bedingungen der Digitalisierung in Hamburg zu diskutieren.
Unsere Unterstützung beinhaltete:
- Technische Planung und Umsetzung, Einsatz des benötigten Personals und Schnittstelle zu allen Gewerken und beiden Auftraggebern
- Einladungsmanagement und Akkreditierungsabwicklung via Onlinetool auf unserer Internetseite, Versand Reminder und regelmäßiges Reporting an beide Kunden
- Auswahl geeigneter Speisen und Beauftragung und Unterstützung des Caterers, Dekoration des Veranstaltungsortes, Bestuhlung, Counter, Mietpflanzen
Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz plante und führte Morgenwelt im Juni 2016 die 2tägige Fachtagung „Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen“ durch. Rund 100 Fachbesucher*innen aus dem Bundesgebiet trafen sich zu Vorträgen ausgewählter Referent*innen aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland. Morgenwelt übernahm dabei die Erstellung eines Einladungsverteilers, die Ansprache der ausgewählten Fachbesucher*innen, die Akkreditierung dieser auf einer eigens eingerichteten Microsite auf der Morgenwelt-Homepage sowie das Travelmanagement der Referent*innen. Im Rahmen der Durchführung waren wir mit einem 4köpfigen Team drei Tage vor Ort, um die Vorbereitung der Tagung, die Durchführung und die anschließende Exkusion zu vier verschiedenen Orten zu begleiten. Fachlich unterstützte uns dabei als Subunternehmer das Planungsbüro PLANULA.
Im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Energie und Umwelt (BUE)
Im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Energie und Umwelt (BUE) zeichnete Morgenwelt für die Planung und Durchführung einer zweitägigen Fachtagung unter Schirmherrschaft des Senators Jens Kerstan verantwortlich. 13 internationale Referent*innen stellten im Bürgerhaus Wilhelmsburg vor rund 250 Fachbesucher*innen Trends und Best Practises nachhaltiger Stadtentwicklung vor.
Am zweiten Veranstaltungstag war eine Exkursion in die Speicherstadt Teil der Tagung. Morgenwelt hat GRÜN MACHT GELD im Hinblick auf Tagungsräume, Referent*innen, Travelmanagement, inhaltliche Abstimmungen, Caterings und technische Umsetzung sowie Ticketing betreut.
1999 entstand das erste Elmshorner Streuobstwiesenfest als eine Kooperation der Elmshorner Umweltverbände Robin Wood und BUND, der Stadt Elmshorn und Morgenwelt-Gründer Björn Hansen. Leitidee des Festes war es, Naturschutz und Nachhaltigkeit aus der Langweilerecke zu holen und mit einem Entertainmentfaktor zu versehen, um so breite Bevölkerungsschichten anzusprechen. In den 10 Jahren seines Bestehens entwickelte sich das Fest zum größten Umweltfestival Norddeutschlands mit regelmäßig 25.000 Besucher*innen. Nach 8jähriger Pause veranstaltete Morgenwelt das Streuobstwiesenfest von 2016 bis 2018 erneut, allerdings als alleinverantwortlicher Veranstalter, der dabei jedoch auf eine starke regionale Verankerung achtete. Wieder war es Ziel und Anspruch, eine nachhaltig geplante und durchgeführte Großveranstaltung zu schaffen, die Aha-Erlebnisse mit einer besonderen Sinnlichkeit und besondere Momente auf einer Streuobstwiese unter Apfelbäumen garantiert.
Um eine nachhaltigere Clubkultur in Hamburg zu fördern, veranstaltete Morgenwelt zwei CLUBMOB Hamburg Veranstaltungen im Monkeys Music Club. An diesen beiden Tagen wurde zuerst debattiert und dann über 120 Minuten gefeiert und getanzt. Zielsetzung: Die Einnahmen des Abends werden direkt in energiesparende und klimafreundliche Maßnahmen im Club investiert.
Die Morgenwelt Nachhaltica ist ein Veranstaltungskonzept, das den grünen Lebenswandel in den Mittelpunkt stellt. Als Mischung aus Messe und Volksfest vermittelt sie zum einen einen Eindruck davon, welche konkreten Best-Practise-Beispiele es bereits in der Region gibt. Zum anderen ergänzen Aussteller*innen aus dem weiteren Umfeld das Angebot. Das gibt wichtige Impulse von außen und animiert dazu, sich noch stärker im grünen Sektor zu engagieren.