Streuobstwiesenfest
Eine besondere Großveranstaltung jenseits der Eventroutine
Wie alles begann
1999 entstand das erste Elmshorner Streuobstwiesenfest als eine Kooperation der Elmshorner Umweltverbände Robin Wood und BUND, der Stadt Elmshorn und unserem Gründer Björn Hansen. Leitidee des Festes war es, Naturschutz und Nachhaltigkeit aus der Langweilerecke zu holen und mit einem Entertainmentfaktor zu versehen, um so breite Bevölkerungsschichten anzusprechen. In den 10 Jahren seines Bestehens entwickelte sich das Fest zum größten Umweltfestival Norddeutschlands mit regelmäßig 25.000 Besuchern. Da ein wesentlicher Teil der Vorbereitung des Festes ehrenamtlich gestemmt wurde und der Arbeitsaufwand in den Jahren stetig stieg, entschieden sich die Organisatoren, das Fest auf dem Höhepunkt seines Erfolgs zu beenden. Im Jahr darauf gründeten wir als Nachfolgeorganisation die Morgenwelt GmbH, die als grüne Event- und Kommunikationsagentur den Weg, der mit dem Fest eingeschlagen worden war, zu professionalisieren und weiter zu gehen.
Nach 8jähriger Pause veranstaltet die Morgenwelt GmbH das Streuobstwiesenfest nun seit 2016 erneut, allerdings als alleinverantwortlicher Veranstalter, der dabei jedoch auf eine starke regionale Verankerung achtet. Wieder ist es Ziel und Anspruch, eine nachhaltig geplante und durchgeführte Großveranstaltung zu schaffen, die Aha-Erlebnisse mit einer besonderen Sinnlichkeit und besondere Momente auf einer Streuobstwiese unter Apfelbäumen garantiert. Ein grandioser Auftakt mit rund 20.000 begeisterten Besuchern in 2016 bestärken uns, diesen Weg weiter zu gehen. Durch ein konsequentes Nachhaltigkeitskonzept fielen lediglich 17 Gramm Müll je Besucher an und es wurden nur 143 kW/h Strom verbraucht. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sie HIER.
Die Wiederaufnahme der Veranstaltungsreihe wird ermöglicht durch unsere Hauptsponsoren Stadtwerke Elmshorn, Sparkasse Elmshorn und Königsklasse, sowie durch ein breites Netzwerke regionaler Kleinsponsoren, Ehrenamtler und NGOs. Herzlichen Dank dafür!
Initiierung
Morgenwelt konsultierte alle Stakeholder aus Wirtschaft, Politik und Öffentlicher Verwaltung um die Rahmenbedingungen einer Wiederaufnahme zu bestimmen und stellte auf Basis der Vergangenheit der Veranstaltung ein zeitgemäßes Konzept für die Wiederaufnahme auf.
Planung
Auf Basis unserer langjährigen Erfahrungen akquirierten wir rund 80 teilnehmende Aussteller und Partner, die dem Fest sein unvergleichliches Profil geben, konzeptionierten mit ihnen gemeinsam die einzelnen Bausteine der Veranstaltung und schafften vor Ort die dafür nötigen Rahmenbedingungen.
Durchführung
Von der Herstellung der benötigten Infrastruktur, über die gestalterische Arbeit am Veranstaltungsort bis zur Logistik bei Auf- und Abbau (die Streuobstwiese darf nicht mit regulären Fahrzeugen befahren werden) übernimmt Morgenwelt die Gesamtverantwortung.